Gedenkstätten sind ein wichtiger Teil unserer Erinnerungskultur. Der Begriff bezeichnet im Allgemeinen Erinnerungsorte von historischer Bedeutung. Dies können große und bekannte Gedenkstätten wie in Auschwitz sein, etwas verschlafen anmutende Kleinstädte wie Terezín in Nordböhmen, aber auch Gedenksteine an Straßenrändern oder Gedenktafeln auf Friedhöfen. Manchmal sind historische Zusammenhänge sofort ersichtlich, ein anderes Mal müssen diese erst erschlossen werden.

Wir setzen den Schwerpunkt bei Orten, an welchen an die Verbrechen der NS-Herrschaft erinnert wird. Wir wollen Jugendlichen und Multiplikator:innen die Möglichkeit der Begegnung und Auseinandersetzung mit historischen Orten ermöglichen, zu einem kompetenten Umgang mit Geschichte anregen und Ge-denk-Räume eröffnen. Gedenkstättenarbeit muss jedoch weiter gehen und darf nicht in der Vergangenheit verharren. Daher legen wir einen zweiten Schwerpunkt in der Gedenkstättenarbeit in die Befähigung der Teilnehmenden zu einem demokratischen Miteinander und einem gesellschaftlichen und politischen Bewusstsein.

Veranstaltungen

Meldungen

Artikel zu Gedenkstättenarbeit mit Konfis

Im aktuellen Baugerüst zum Thema Faschismus ist ein Fachartikel zum Thema Gedenkstättenarbeit…