Referat Spiel- und Theaterpädagogik

Spiel- und Theaterpädagogik ist ein Referat innerhalb des Ev.-Luth. Landesjugendpfarramtes Sachsen. Der Referent Lars Gustav Schwenzer fördert durch Weiterbildung und fachliche Begleitung Aktivitäten der Evangelischen Jugend in Sachsen im Bereich des darstellenden Spiels.
Das geschieht durch Weiterbildung und Begleitung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittels folgender Veranstaltungen und Angebote:
- Spielleiterkurs
- Seminare / Workshops / kreative Werkstätten
- jährliche Herausgabe eines Weihnachtsspielangebotes
- Datenbank mit Spieltexten zur Onlinerecherche mit Leseprobe und Ausleihangebot
- Krippival – die 12. lange Nacht der Krippenspiele
- kommentierte Literaturliste zum Thema darstellendes Spiel
Für alle Veranstaltungen gilt der Grundsatz, dass wir durch Handeln lernen und erfahren. Das geschieht durch die Vermittlung bewährter Methoden der Theaterarbeit und aller angrenzenden Bereiche. Alle Angebote des Referats Spiel- und Theaterpädagogik verweisen darauf, dass Spielen sinnvolles Tun ist, das den Menschen mit all seinen Sinnen anspricht, seine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten differenziert und erweitert. Spielerisch können sich Menschen ausprobieren, sie können der Fantasie Raum gewähren, sie können Spielregeln finden, die ihnen die Erfahrung von Freiheit ermöglichen.
Das Spiel ist eine Möglichkeit für Menschen, Auskunft über sich selbst zu erhalten, über ihr Verhältnis zum Nächsten, zur Welt und zu Gott. Spielen ist gestaltete Kommunikation. Das Programm von des Referats Spiel- und Theaterpädagogik wird durch Partner/-innen und künstlerische Fachkräfte insbesondere aus den Bereichen der freien Kunstszene realisiert.
Die Angebote sind für alle Interessierten offen. Besondere Voraussetzungen zur Teilnahme sind nicht nötig, die Bereitschaft aber, sich auf erfahrungsbezogene, kommunikative Prozesse in einer Gruppe einzulassen. Die Angebote werden innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens als Weiterbildung anerkannt.
Ansprechpartner

Ausführliche Kursbeschreibungen und Material finden sich auf der Homepage des Arbeitsbereichs:
www.spielleitung-sachsen.de
- Förderung von Aktivitäten der Evangelischen Jugend in Sachsen im Bereich des darstellenden Spiels durch Weiterbildung und fachliche Begleitung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch
- Vermittlung bewährter Methoden der Theaterarbeit und aller angrenzenden Bereiche
- Organisation, inhaltliche Begleitung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen für Spielleiter, Theatergruppen und Autoren sowie deren Begleitung
- Betreiben der Spieltextdatenbank, die für Theatergruppen eine professionelle Recherche nach Spieltexten und -vorlagen ermöglicht
- jährliche Herausgabe des Weihnachtstextangebotes
- Seminar „Darstellendes Spiel“ an der Hochschule für Religionspädagogik in Moritzburg mit dem Ziel einer gemeinsamen Aufführung der Studierenden
- Informations- und fachliche Einführungsveranstaltungen auf Konventen der unterschiedlichen Berufsgruppen innerhalb kirchlicher Arbeitsfelder
- exemplarische Durchführung von Modellprojekten
- Mitarbeit bei der inhaltlichen Gestaltung von Großveranstaltungen
- Zusammenarbeit auf der informellen und praktischen Ebene mit kirchlichen und nichtkirchlichen Akteuren der Theaterarbeit auch über die Grenzen der Landeskirche hinaus

- Sachbearbeitung des Referates 'Spiel- und Theaterpädagogik'
- kirchliche Fördermittelverwaltung und -beratung (Kinder-, Konfirmanden-, Jugend- und Familienrüstzeiten, kirchliche Mitarbeiterbildung)
- Verwaltung Spieltextdatenbank
- Versand Spieltexte inkl. Weihnachtstextangebot
Bürozeiten: Mo - Mi 8:30 Uhr - 17:00 Uhr
Fr 8:30 Uhr - 12:30 Uhr