Landesjugendkonvent
Der Landesjugendkonvent ist die Vertretung ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen der Jugendarbeit. Er setzt sich aus den Delegierten der Kirchenbezirke und der Vereine und Verbände der Jugendarbeit in der Landeskirche zusammen. Gemeinsam mit der Landesjugendkammer und dem Landesjugendpfarrer nimmt der Landesjugendkonvent für die Jugendlichen im Bereich der Landeskirche Verantwortung wahr.
Geschäftsordnung des Landesjugendkonvents
Er will jungen Menschen auf dem Weg zum Glauben helfen und dazu beitragen, dass Gottes Wort jugendgemäß und richtungsweisend verkündigt wird.
Veröffentlichungen des Landesjugendkonvents

Arbeitsweise und Aufgaben
Der Landesjugendkonvent versucht Probleme der Jugendlichen mit dem kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben zu erfassen und in gemeinsamer Arbeit mit dem Landesjugendpfarrer und den Mitarbeiter/-innen der Jugendarbeit zu bearbeiten und zu lösen.
Im Landesjugendkonvent kommt die Vielgestaltigkeit der kirchlichen Jugendarbeit zum Ausdruck. Er bietet darin Chancen zur wechselseitigen Bereicherung und Korrektur und nutzt dazu seine spezifischen Möglichkeiten, die in der thematischen Arbeit, der persönlichen Zurüstung, der methodischen Anleitung und im gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch bestehen.
Der Landesjugendkonvent bietet sich den kirchlichen Leitungsgremien als Gesprächspartner an. Er hat ständige Vertreter/-innen in der Landesjugendkammer und in der sächsischen Landessynode. Der Landesjugendkonvent sieht sich mit Jugendlichen anderer christlicher Kirchen verbunden, respektiert ihre Bekenntnisse und strebt eine ökumenische Zusammenarbeit mit ihnen an.
Der Vorstand des Landesjugendkonventes nimmt die Aufgaben des Landesjugendkonventes zwischen den Frühjahrs- und Herbsttagungen wahr.
Im Vorstand sind derzeit:
- Vorsitzender: Fabian Jetter
- stellvertretender Vorsitz: Theresa Lange
- weitere Mitglieder: Camillo Botz, Lukas Haugk, Adrian Hermsdorf, Megan Schuster